Verschiedene Künstlergruppen sowie die VHS Bonn nutzen unsere Räumlichkeiten im Kulturzentrum für einige ihrer Kurse. Folgende Kurse finden (nahezu) ganzjährig statt, ein Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich: Montag Experimentelles Malen (ganzjährig) | Dozentin: Danuta Moryto, unter der Schirmherrschaft der Künstlergruppe Semikolon) Dienstag druckartisten (ganzjährig) | Ansprechpartnerin der Gruppe: Margit Gloger / Margarete Esser/ Astrid Meiners-Heithausen (unter der Schirmherrschaft der Künstlergruppe Semikolon) Semikolon Porträt- und Aktzeichnen (im Wechsel mit der VHS), Ansprechpartner: Motsch / Stück (unter der Schirmherrschaft der Künstlergruppe Semikolon) Mittwoch Caritas Sportgruppe Reha Ansprechpartner Kölb Donnerstag ARTic (ganzjährig) | Ansprechpartnerin der Gruppe: Margot Frank / Christiane Bless-Paar (unter der Schirmherrschaft der Künstlergruppe Semikolon) Literaturkreis (am 2.Donnerstag jeden Monats) | (Ansprechpartnerin: Verena Reuter) VHS-Kurse Darüber hinaus finden aktuell die folgenden Kurse der Volkshochschule Bonn (VHS) in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums statt. Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHS Bonn. Proportions-, Portrait- und Aktzeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene (10 Abende Dienstags 19.00 – 21.00 Uhr) Beginn 08. März 2022, Dozent Rolf Schanko (Kursnummer 6530) Die faszinierende Welt der Ölmalerie (12 Vormittage Freitags 10.15 – …
Die Aquarelle, Zeichnungen und Ölgemälde von Norbert Gramer sollen die Vereinzel(l)ung und Selbst-Bezogenheit der heutigen Menschen zum Ausdruck bringen.
Die Künstler leiten zu eigenem Gestalten in folgenden Bereichen an: Linol- und Holzschnitt, Malen und Zeichnen in den verschiedenen Techniken, z.B. Öl, Aquarell, Dispersion, Acryl, Bleistift, Farbstift, Pastell; dreidimensionales Gestalten mit Ton, Holz, Gasbeton, Alabaster, Speckstein usw.
Der Kurs vermittelt eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Zeichnens und Malens sowie Grundkenntnisse in der künstlerischen Umsetzung.
Die Teilnehmenden können die Ölmaltechniken von Grund auf lernen: Farben mischen, Umgang mit Pinsel, Materialkunde zu Farben und Leinwand. Aufbau und Vorbereitung des Bildes werden individuell im Gespräch erarbeitet. Individuell heißt: Grundlagen für Anfänger und Maltechniken für Fortgeschrittene, praktische Hilfen und Kniffe aus der täglichen Praxis des Malens.
Die Künstler leiten zu eigenem Gestalten in folgenden Bereichen an: Linol- und Holzschnitt, Malen und Zeichnen in den verschiedenen Techniken, z.B. Öl, Aquarell, Dispersion, Acryl, Bleistift, Farbstift, Pastell; dreidimensionales Gestalten mit Ton, Holz, Gasbeton, Alabaster, Speckstein usw.
Sie üben zeichnerisches Arbeiten nach Modell und werden entsprechend Ihrer zeichnerischen Fähigkeiten individuell betreut. Im Vordergrund steht das Studium der menschlichen Proportionen in den Darstellungsformen des Aktes und des Portraits.
Die Künstler leiten zu eigenem Gestalten in folgenden Bereichen an: Linol- und Holzschnitt, Malen und Zeichnen in den verschiedenen Techniken, z.B. Öl, Aquarell, Dispersion, Acryl, Bleistift, Farbstift, Pastell; dreidimensionales Gestalten mit Ton, Holz, Gasbeton, Alabaster, Speckstein usw.
Der Kurs vermittelt eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Zeichnens und Malens sowie Grundkenntnisse in der künstlerischen Umsetzung.
Die Künstler leiten zu eigenem Gestalten in folgenden Bereichen an: Linol- und Holzschnitt, Malen und Zeichnen in den verschiedenen Techniken, z.B. Öl, Aquarell, Dispersion, Acryl, Bleistift, Farbstift, Pastell; dreidimensionales Gestalten mit Ton, Holz, Gasbeton, Alabaster, Speckstein usw.