„Café Gitane”
Man fühlt sich bei „Café Gitane” (Gipsy Swing, Valse Manouche und mehr) musikalisch in das Paris der 20er, 30er Jahre versetzt, als es dort ‚Zigeuner‘-Jazz vom Feinsten gab.
Vom Duisdorfer Jazz Sommer bis zum Hardtberger Herbst – diese Konzerte haben in der Vergangenheit im Kulturzentrum Hardtberg stattgefunden.
Man fühlt sich bei „Café Gitane” (Gipsy Swing, Valse Manouche und mehr) musikalisch in das Paris der 20er, 30er Jahre versetzt, als es dort ‚Zigeuner‘-Jazz vom Feinsten gab.
Das Orchester „Südstadt Tango” ist ein „ORQUESTRANOTIPICA”. Im Jahr 2010 unter Leitung des Kölner Bandeonisten und Tangomusikers Stephan Langenberg gegründet. Die feste Besetzung besteht aus rund 15 Musikern…
Die Reihe „Kaffeehaus”, eine alte Idee von Toni Roeder, ist zum festen Bestandteil von Hardtberg Kultur geworden. Wie üblich gibt es beim Kaffeehauskonzert im Kulturzentrum im Saal auf Wunsch Kaffee, Tee und leckeren Kuchen…
Der Shanty-Chor wird bei dem Benefizkonzert unter der Leitung von Martin Frey wie immer alte und neue Seemannslieder und Shantys singen. Der Chor wird begleitet von Akkordeon, Gitarre und E-Bass.
Das Gesang-Orchester will die Musik bewahren, die man in den 50er, 60er Jahren in den großen Tanzsälen und Tanz-Cafés hören konnte.
Georg Kaiser begann mit 17 Jahren mit dem Gitarrespielen. Später kamen Bluesharp und Irish Whistle hinzu.
„Taste of Woodstock” interpretiert die Musik der Singer-Songwriter „Crosby, Stills, Nash and Young” (sowie von Musikern aus deren Umfeld, wie z. B. Joni Mitchel, Jackson Browne, Carole King, Eagles etc.)
Marion und Sobo sind im Kulturzentrum Hardtberg in den Vorjahren unter dem Namen „Antiquariat” aufgetreten. Sie spielen nach wie vor Gipsy-Swing um die französische Sängerin Marion Lefant-Preus.
Mit Jérémy Jouve kommt einer der führenden Pariser Gitarristen nach Bonn. Neben Werken von Johann Sebastian Bach und Joaquin Rodrigo wird Jérémy Jouve in Bonn Kompositionen des Pariser Komponisten Mathias Duplessy präsentieren.
Die Karnevalseröffnung im Stadtbezirk Hardtberg findet 2018 auf Einladung der Bezirksbürgermeisterin Petra Thorand und der Präsidentin der „Hardtberger Senatoren” Regina Schäfer zum siebten Male wieder im Kulturzentrum Hardtberg statt.